Kontakt
Statistisches Amt des
Kantons Basel-Landschaft
Telefonzeiten Mo-Do:
08.30-11.30 Uhr
13.30-16.30 Uhr
T 061 552 56 32
|
Mobilitätsgrad nach soziodemografischen
Merkmalen 20151 |
Kanton
Basel-Landschaft |
Merkmal |
Total |
Am
Stichtag mobile Personen |
Am
Stichtag immobile Personen |
|
|
(ausser Haus unterwegs) |
|
|
in % |
(±VI) |
in % |
(±VI) |
in % |
(±VI) |
Total |
100,0 |
(±0,0) |
88,6 |
(±1,4) |
11,4 |
(±1,4) |
|
Geschlecht |
Mann |
100,0 |
(±0,0) |
90,9 |
(±1,8) |
9,1 |
(±1,8) |
Frau |
100,0 |
(±0,0) |
86,2 |
(±2,2) |
13,8 |
(±2,2) |
|
Alter |
6-17
Jahre |
100,0 |
(±0,0) |
90,6 |
(±3,7) |
9,4 |
(±3,7) |
18-24
Jahre |
100,0 |
(±0,0) |
93,6 |
(±4,4) |
6,4 |
(±4,4) |
25-44
Jahre |
100,0 |
(±0,0) |
90,7 |
(±2,9) |
9,3 |
(±2,9) |
45-64
Jahre |
100,0 |
(±0,0) |
91,6 |
(±2,0) |
8,4 |
(±2,0) |
65-79
Jahre |
100,0 |
(±0,0) |
85,0 |
(±3,5) |
15,0 |
(±3,5) |
80
Jahre und mehr |
100,0 |
(±0,0) |
64,2 |
(±9,5) |
35,8 |
(±9,5) |
|
Erwerbstätigkeit |
Vollzeit |
100,0 |
(±0,0) |
93,7 |
(±1,9) |
6,3 |
(±1,9) |
Teilzeit |
100,0 |
(±0,0) |
92,0 |
(±2,8) |
8,0 |
(±2,8) |
In
Ausbildung |
100,0 |
(±0,0) |
90,9 |
(±3,2) |
9,1 |
(±3,2) |
Nicht
erwerbstätig |
100,0 |
(±0,0) |
80,6 |
(±3,0) |
19,4 |
(±3,0) |
|
Monatliches Haushaltseinkommen |
Bis
und mit 4000 Fr. |
100,0 |
(±0,0) |
82,0 |
(±5,7) |
18,0 |
(±5,7) |
4001
- 8000 Fr. |
100,0 |
(±0,0) |
89,2 |
(±2,6) |
10,8 |
(±2,6) |
8001
- 12 000 Fr. |
100,0 |
(±0,0) |
91,9 |
(±2,6) |
8,1 |
(±2,6) |
Mehr
als 12 000 Fr. |
100,0 |
(±0,0) |
91,4 |
(±3,3) |
8,6 |
(±3,3) |
Weiss
nicht/keine Angabe |
100,0 |
(±0,0) |
86,4 |
(±2,9) |
13,6 |
(±2,9) |
|
Urbanisierungsgrad des Wohnorts (Raumtypen
Definition 2012) |
Städtischer
Kernraum |
100,0 |
(±0,0) |
88,1 |
(±1,8) |
11,9 |
(±1,8) |
Einflussgebiet
städtischer Kerne |
100,0 |
(±0,0) |
90,1 |
(±2,4) |
9,9 |
(±2,4) |
Gebiete
ausserh. des Einflusses städtischer Kerne |
100,0 |
(±0,0) |
86,9 |
(±8,3) |
13,1 |
(±8,3) |
1 Mikrozensus Mobilität und
Verkehr 2015, Haupterhebung Januar 2015 bis Februar 2016. Basis: 1796
Zielpersonen. VI=Vertrauensintervall (90%). |
|
|
|
|
|
|
|
Methodische
Erläuterungen: |
|
|
|
|
|
|
Vertrauensintervall: Die Ergebnisse von
Stichprobenerhebungen sind immer mit einer Unsicherheit behaftet, da sie nur
einen Teil der interessierenden Population (d.h. der Grundgesamtheit)
einschliessen. Diese statistische Unsicherheit kann quantifiziert werden,
indem für Anteilswerte und Mittelwerte aus der Stichprobe ein
Vertrauensintervall (VI) berechnet wird. Das VI zeigt den Bereich an (±),
innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% liegt.
|
Städtischer Kernraum: Aesch, Allschwil,
Arlesheim, Binningen, Birsfelden, Bottmingen, Münchenstein, Muttenz, Oberwil,
Pfeffingen, Reinach, Therwil, Augst, Frenkendorf, Füllinsdorf, Itingen,
Lausen, Liestal, Pratteln |
Einflussgebiet städtischer Kerne:
Arboldswil, Arisdorf, Bennwil, Biel-Benken, Blauen, Böckten, Bretzwil,
Brislach, Bubendorf, Buckten, Burg im Leimental, Buus, Diegten, Diepflingen,
Dittingen, Duggingen, Ettingen, Gelterkinden, Giebenach, Grellingen,
Hemmiken, Hersberg, Hölstein, Känerkinden, Lampenberg, Laufen, Lauwil,
Lupsingen, Maisprach, Nenzlingen, Niederdorf, Nusshof, Oberdorf, Ormalingen,
Ramlinsburg, Reigoldswil, Rickenbach, Röschenz, Rümlingen, Rünenberg,
Schönenbuch, Seltisberg, Sissach, Tecknau, Tenniken, Thürnen, Titterten,
Wahlen, Wenslingen, Wintersingen, Wittinsburg, Ziefen, Zunzgen, Zwingen,
Läufelfingen |
Gebiete ausserhalb des Einflusses städtischer Kerne: Anwil, Eptingen, Häfelfingen, Kilchberg, Langenbruck,
Liedertswil, Liesberg, Oltingen, Roggenburg, Rothenfluh, Waldenburg,
Zeglingen |
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
Mikrozensus Mobilität und Verkehr, Bundesamt für Statistik und Bundesamt für
Raumentwicklung |
Statistisches
Amt des Kantons Basel-Landschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|