|
Wohnbevölkerung 15+ nach Hauptsprache in % 2010/20141, 2 |
|
Kanton
Basel-Landschaft |
|
Soziodemografisches
Merkmal |
Anteil in % |
(±VI) |
|
Deutsch |
88,8 |
(±0,3) |
|
Französisch |
3,5 |
(±0,2) |
|
Italienisch |
5,3 |
(±0,2) |
|
Rätoromanisch |
0,1 |
(±0,0) |
|
Albanisch |
1,9 |
(±0,1) |
|
Arabisch |
0,2 |
(±0,0) |
|
Englisch |
4,6 |
(±0,2) |
|
Niederländisch |
0,4 |
(±0,1) |
|
Portugiesisch |
0,8 |
(±0,1) |
|
Serbisch/Kroatisch |
2,2 |
(±0,2) |
|
Spanisch |
1,6 |
(±0,1) |
|
Tamilisch |
0,5 |
(±0,1) |
|
Türkisch |
2,4 |
(±0,2) |
|
Andere |
3,8 |
(±0,2) |
|
1 Die Ergebnisse basieren
auf fünf aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den
Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse
hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicherheit
behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI)
quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis
mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50
Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ). Hochrechnungen, die
auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, anstelle
einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. |
|
2 Die Befragten können
mehrere Hauptsprachen angeben, daher ergibt die Summe der Einzelwerte mehr
als 100%. |
|
|
|
|
|
Quelle: Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik |
|
Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft |
|
|
|
|
|
|