Statistik der Lernenden 2015

Im Baselbiet besuchten 2015 42 636 Personen eine Schule auf der obligatorischen Stufe oder auf der Sekundarstufe II. Aufgrund der Umstellung des Schulsystems gemäss HarmoS-Konkordat auf das Schuljahr 2015/16 hat die Zahl der Primarstufenlernenden gegenüber 2014 um 15% auf 22 209 zugenommen. Die Zahl der Lernenden der Sekundarstufe I sank entsprechend um 25% auf 8866. Die Sekundarstufe II wurde im Baselbiet 2015 von 11 561 Personen besucht.
 
Mit einem Anteil von 88,6% besucht der Grossteil der Lernenden in der obligatorischen Schule eine Regelklasse einer öffentlichen Schule. 3,6% besuchen eine Klasse der speziellen Förderung, 6,3% eine Privatschule und 1,5% eine separative Sonderschule.



Hoher Knabenanteil in den Klassen der speziellen Förderung

In der gesamten Primarstufe an Baselbieter Schulen betrug der Mädchenanteil 2015 48,5%, was auch dem Bevölkerungsanteil in dieser Altersgruppe entspricht. Der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer betrug 28,1%. In den Klassen der speziellen Förderung (Klein- und Einführungsklassen sowie Integrationsklassen für Fremdsprachige) ist insbesondere der Anteil der Knaben mit 61,7%, aber auch der Ausländerinnen und Ausländer mit 49,8% erhöht.

 


Je höher das Sek-Niveau, desto höher der Anteil von Frauen und Schweizer/innen

In der öffentlichen Sekundarschule werden die Lernenden in drei Anforderungsniveaus eingeteilt – das Niveau A mit Grundanforderungen, das Niveau E mit erweiterten Anforderungen und das Niveau P mit progymnasialen Anforderungen. Daneben existieren auch hier die Klassen der speziellen Förderung (Kleinklassen, Werkjahr und Integrationsklassen für Fremdsprachige).
Der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer lag 2015 im Niveau A bei 39,9%, mehr als drei Mal höher als im Niveau P (12,7%). Auch der Männeranteil war im Niveau A mit 55,2% deutlich höher als im Niveau P (47,4%). Der Männer- und Ausländeranteil ist bei den Klassen der speziellen Förderung nochmals höher als im Niveau A.



Im Kindergarten erhielt 2015 knapp ein Drittel der Kinder Unterricht in Deutsch als Zweitsprache

Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist das mengenmässig mit Abstand am meisten genutzte sonderpädagogische Gefäss. 2015 wurde es von 4541 Personen in Anspruch genommen, was 14,6% aller Personen in der obligatorischen Volksschule im Baselbiet entspricht. Dieser Anteil ist aber stark von der Schulstufe abhängig: Im Kindergarten erhält knapp ein Drittel aller Kinder DaZ-Unterricht, während es auf der Sekundarstufe I nur noch 2,1% sind.



Männer eher in der beruflichen Grundbildung, Frauen in allgemeinbildenden Ausbildungen

Auf der Sekundarstufe II werden die Ausbildungswege nochmals vielfältiger als auf der Sekundarstufe I. Frauen entscheiden sich eher für eine allgemeinbildende Ausbildung als Männer: In den Gymnasien hatten sie 2015 einen Anteil von 57,2%, in der Fachmittel- und Fachmaturitätsschule sogar einen von 76,6%.



06.07.2016

Artikel drucken

Artikel mailen

 

PDF-Downloads

Grafiksammelmappe
 

Zahlenfenster

Statistik der Lernenden

 

Weiterführende Links

Methode

 

Kontakt
Tobias Wiederkehr

Bildung

+41 (0)61 552 90 31

vorname.name@bl.ch

 

Statistisches Amt des

Kantons Basel-Landschaft

Rufsteinweg 4

CH-4410 Liestal

www.statistik.bl.ch