Kontakt
Statistisches Amt des
Kantons Basel-Landschaft
Telefonzeiten Mo-Do:
08.30-11.30 Uhr
13.30-16.30 Uhr
T 061 552 56 32
|
Das Baselbiet in der Schweiz |
|
Grossregion, |
Erwerbs- |
(±VI) |
Erwerbs- |
(±VI) |
Arbeits- |
Beschäftigte3 |
Kanton |
personen1 |
|
quote2 |
|
stätten3 |
2019 |
Veränd. in % |
|
2015/19 |
|
2015/19 |
|
2019 |
|
2018-2019 |
Schweiz |
4 600 420 |
(±6 637) |
80,7 |
(±0,1) |
696 371 |
5 322 704 |
1,3 |
Région
lémanique |
824 945 |
(±3 425) |
77,0 |
(±0,2) |
135 161 |
1 012 813 |
1,9 |
Vaud |
412 962 |
(±2 248) |
77,5 |
(±0,2) |
62 704 |
461 946 |
1,9 |
Valais |
177 698 |
(±2 140) |
78,4 |
(±0,5) |
29 906 |
182 533 |
1,3 |
Genève |
234 284 |
(±1 819) |
74,9 |
(±0,3) |
42 551 |
368 334 |
2,3 |
Espace
Mittelland |
1 016 365 |
(±4 643) |
81,8 |
(±0,2) |
142 038 |
1 104 582 |
1,0 |
Bern |
566 018 |
(±3 592) |
83,3 |
(±0,2) |
80 808 |
649 805 |
1,0 |
Fribourg |
172 760 |
(±2 096) |
80,6 |
(±0,4) |
22 506 |
156 455 |
1,6 |
Solothurn |
149 738 |
(±1 994) |
81,8 |
(±0,5) |
18 394 |
145 669 |
0,7 |
Neuchâtel |
91 426 |
(±1 092) |
77,9 |
(±0,5) |
13 806 |
107 939 |
0,5 |
Jura |
36 423 |
(±976) |
77,0 |
(±1,0) |
6 524 |
44 714 |
1,7 |
Nordwestschweiz |
627 708 |
(±3 994) |
80,8 |
(±0,2) |
82 638 |
691 130 |
0,8 |
Basel-Stadt |
102 077 |
(±1 696) |
78,3 |
(±0,6) |
17 200 |
192 450 |
1,0 |
Basel-Landschaft |
148 471 |
(±1 973) |
79,2 |
(±0,5) |
19 809 |
152 274 |
0,9 |
Aargau |
377 160 |
(±3 131) |
82,2 |
(±0,3) |
45 629 |
346 406 |
0,7 |
Zürich |
857 744 |
(±4 525) |
82,9 |
(±0,2) |
121 971 |
1 065 615 |
1,8 |
Ostschweiz |
647 981 |
(±3 862) |
81,8 |
(±0,2) |
97 695 |
685 419 |
1,0 |
Glarus |
22 421 |
(±791) |
82,9 |
(±1,3) |
3 320 |
22 389 |
1,7 |
Schaffhausen |
43 311 |
(±1 080) |
80,4 |
(±0,9) |
6 566 |
46 547 |
-0,2 |
Appenzell
A.-Rh. |
30 441 |
(±905) |
82,3 |
(±1,1) |
5 126 |
27 451 |
0,5 |
Appenzell
I.-Rh. |
8 815 |
(±479) |
82,7 |
(±2,0) |
1 857 |
8 979 |
0,1 |
St.
Gallen |
278 853 |
(±2 692) |
81,5 |
(±0,4) |
38 765 |
306 999 |
0,6 |
Graubünden |
109 737 |
(±1 693) |
82,2 |
(±0,6) |
20 879 |
132 626 |
1,4 |
Thurgau |
154 402 |
(±1 681) |
82,1 |
(±0,4) |
21 182 |
140 428 |
2,0 |
Zentralschweiz |
456 860 |
(±2 761) |
82,9 |
(±0,2) |
77 772 |
525 449 |
1,3 |
Luzern |
230 981 |
(±1 762) |
83,4 |
(±0,3) |
32 714 |
257 064 |
1,4 |
Uri |
19 740 |
(±715) |
82,5 |
(±1,3) |
2 786 |
18 759 |
-0,3 |
Schwyz |
89 719 |
(±1 525) |
82,3 |
(±0,6) |
15 831 |
85 029 |
0,8 |
Obwalden |
21 539 |
(±738) |
84,3 |
(±1,2) |
3 681 |
22 604 |
0,3 |
Nidwalden |
24 557 |
(±790) |
83,9 |
(±1,1) |
4 141 |
24 606 |
0,8 |
Zug |
70 325 |
(±956) |
81,3 |
(±0,5) |
18 619 |
117 387 |
2,2 |
Ticino |
168 817 |
(±1 460) |
72,8 |
(±0,3) |
39 096 |
237 696 |
0,7 |
1 Umfasst alle Personen im
Alter von 15 und mehr Jahren, die entweder erwerbstätig oder erwerbslos sind.
Die Ergebnisse basieren auf fünf aufeinanderfolgenden jährlichen
Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um
Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind
immer mit einer statistischen Unsicherheit behaftet. Die Unsicherheit wird
durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an
(±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95%
liegt. |
2 Erwerbsquote: Verhältnis zwischen Erwerbspersonen und
Wohnbevölkerung im Alter von 15 - 64 Jahren. |
3 Erfasst werden alle
Arbeitsstätten, die für Beschäftigte Sozialversicherungsbeiträge abrechnen
bzw. alle Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende), welche
sozialversicherungspflichtig sind (ab Jahreseinkommen von 2300 Franken). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
Bundesamt für Statistik |
|
Statistisches
Amt des Kantons Basel-Landschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|